
Verschwörungserzählungen sind anscheinend so alt wie die Menschheit. Vor allem in Krisen- und
Umbruchzeiten werden sie in den unterschiedlichsten Varianten immer wieder neu diskutiert. So
auch in der Corona-Zeit! Wir können sie erstaunt im Internet betrachten und den Kopf schütteln.
Aber manchmal können wir sie nicht auf Distanz halten: Was machen wir zum Beispiel, wenn sich
Kinder und Jugendliche weigern eine Maske zu tragen, weil sie nicht an das Corona-Virus glauben?
Wie gestalten wir die pädagogische Arbeit, wenn Kinder und Jugendliche von einer jüdischen
Weltordnung berichten und auf antisemitischen Stereotypen beharren?
Im folgenden sind Materialien zum Thema zusammengestellt:
Hier geht’s bald zu den interaktiven Videos:
- In Beziehung bleiben und Haltung bewahren: Verschwörungserzähler:innen mit psychologischen Modellen begegnen.
- Verschwörungserzählungen – Vorstellung und Reflexion von Praxismaterialien
Hintergrundinformationen und Wissenswertes
Im Anschluss an die Online-Fortbildung wird hier die PowerPoint eingestellt!
- Alle Fragen rund um Verschwörungstheorien auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg: Verschwörungstheorien. Warum sind sie so verbreitet und was kann man dagegen tun?
- Info Aktuell der Bundeszentrale für politische Bildung: „Verschwörungserzählungen“
- Homepage zur Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit den wichtigsten Ergebnissen zum Verschwörungsglauben
Praxismaterialien zur expliziten Bearbeitung von Verschwörungserzählungen
Praxismaterialien allgemein:
- Alle Bildungsmaterialien der Amadeu-Antonio Stiftung im Überblick mit den Handreichungen „Wissen was wirklich gespielt wird“ und Broschüren zu Verschwörung und Antisemitismus sowie Reichsbürger:innen und Souveränist:innen, Unterrichtsmaterial „Meinung im Netz gestalten“ und dem Planspiel „Die Welt am Abgrund“
- Ebenso von der Amadeu-Antonio Stiftung: #glaubnichtalles – Der DIY-Entschwörungsgenerator mit Infos zu Verschwörungserzählungen und einem Generator der mit dem #glaubnichtalles Verschwörungserzählungen bastelt. Achtung: Der Hinweis #glaubnichtalles kann leicht abgeschnitten werden und die erstellten Memes verfehlen ihre aufklärende Wirkung.
- „Im Bunker der Lügen“ – Actionbound (digitale Schatzsuche via App) zu Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen von klicksafe
- „Sind denn alle verrückt hier?“ Verschwörungstheorien erkennen. E-Learning-Kurs und Materialien für die Bildungsarbeit der Landeszentrale für politische Bildung
Explizit religionspädagogische Materialien:
- Joachim Ruopp: Das machen alles die! Kann man Verschwörungstheorien dekonstruieren? Eine Unterrichtssequenz für 3 bis 4 Stunden: Mit Faktencheck zur Mondlandungsverschwörung mit der Website von Uwe Rexin und der Konstruktion von eigenen Verschwörungserzählungen
- Peter Widenmeyer: „Viel Meinung, wenig Ahnung“:
Medien zur Analyse von Verschwörungen – für den Unterricht geeignet:
- Marc-Uwe Kling über Gerüchte und Verschwörungstheorien – YouTube Video
- Lisa Fitz: „Ich sehe was, was du nicht siehst“: angereichert mit verschiedensten Verschwörungen – YouTube Video
- Xavier Naidoo und Söhne Mannheims: „Marionetten“ – YouTube Video
- Uwe Rexin: Homepage Mondlandungsflüge? – didaktisch gut aufbereitete Homepage, die die Argumente der Mondlandungslüge dekonstruieren
Veranstalter
ptz Stuttgart – Friedenspädagogik
Ansprechpartnerin: Hannah Geiger, Referentin für Friedenspädagogik
Hannah.Geiger@elk-wue.de